Waldbesitzende und Fachleute


Foto: Knut Sturm

Waldbesitzende und Fachleute

Was kann ich tun?

Du besitzt Wald oder arbeitest regelmäßig mit Wald? Dann hast du besonders großen Einfluss darauf, wie sich der Wald in Deutschland in Zukunft entwickelt.

Die aktuellen Waldschäden im Zuge des Klimawandels zeigen, dass es in der Waldbewirtschaftung nicht weitergehen kann wie bisher. Denn die konventionelle, gesetzlich zugelassene „ordnungsgemäße Forstwirtschaft“ verursacht starken Stress im Wald. Intensive Pflege- und Ernteeingriffe, „Forstschutz“-Maßnahmen mit Pestiziden oder auch das Befahren der empfindlichen Waldböden mit schweren Maschinen… Viele dieser tradierten Handlungsweisen stören das Ökosystem Wald. Diese Störungen schwächen die Fähigkeit des Waldes, sich an die wandelnden Umweltbedingungen anzupassen.

Foto: Knut Sturm

Gemeinsam mit dir möchten wir unseren Wäldern eine Zukunft bieten. Daher möchten wir mit dir und allen, die sich praktisch für ihren Wald einsetzen wollen, ökologische Maßnahmen für Wälder erproben und diskutieren.

Lernendes Netzwerk

Wenn du dich mit unseren Leitlinien identifizieren kannst, dann laden wir dich herzlich ein, unserem lernenden Netzwerk beizutreten. Denn hier bringen wir verschiedene Wissensbestände und Perspektiven auf den Wald zusammen. Falls du dich daran beteiligen willst, freuen wir uns auf deine Nachricht über das untenstehende Kontaktformular. Weitere Informationen zum lernenden Netzwerk veröffentlichen wir zeitnah hier.

Foto: Knut Sturm

Waldentwicklungskonzept

Wir stellen dir hier unser Waldentwicklungskonzept zur Verfügung. Es basiert auf aktueller Forschung und Erfahrungen zu Waldökosystemen und wird über die Zeit durch neue Erkenntnisse aktualisiert. Das Konzept beschreibt zunächst ein idealtypisches Vorgehen im Wald. In der Zusammenarbeit mit unseren „Wald-Allianz-Flächen“ passen wir es an die vorherrschenden Bedingungen an. Es soll dich anregen, über ökologische Umgangsweisen für deinen Wald nachzudenken und sie auszuprobieren.

Umgang mit Kalamitätsflächen

Ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt und gerade viele Menschen umtreibt, die praktisch mit Wald arbeiten, ist die Frage nach dem richtigen Umgang mit Flächen, die durch Trockenheit, Schädlinge oder Stürme schwer geschädigt sind. Vielerorts ist zu beobachten, dass in solchen Fällen alle geschädigten Bäume gefällt, das gesamte Holz von der Fläche geräumt und der Boden oft großflächig gepflügt wird. Danach folgen Pflanzungen mit Baumarten, denen eine vermeintliche Trockenheitsresistenz zugeschrieben wird. Ein solches Vorgehen halten wir weder aus waldökologischer noch aus wirtschaftlicher Sicht für zielführend:

  • Stehendes Totholz kann auf solchen Flächen Schutz vor sengender Sonne und Trockenheit bieten.
  • Liegendes Totholz kann Schatten spenden und als natürlicher Schutz vor Wildverbiss dienen.
  • Totholz kann Wasser speichern und wirkt sich so positiv auf den Feuchtigkeitshaushalt der Fläche aus.
  • Bleibt der Waldboden nach einem Schaden unangetastet können die darin enthaltenen Nährstoffe und Mikroorganismen das Wachstum der nächsten Baumgeneration fördern.
  • Naturverjüngung ist besser an die standörtlichen Bedingungen angepasst sowie im Wurzelwerk stärker vernetzt als Pflanzungen und von daher immer vorzuziehen! In den meisten Fällen liegen im Waldboden bereits Samen, die unter den neuen Bedingungen schnell wachsen. Zäune können helfen, die jungen Pflanzen vor Verbiss zu schützen. Nur wenn es nach einigen Jahren nicht zu Naturverjüngung kommt, sollte durch Laubstreusaat oder vereinzelte Pflanzungen nachgeholfen werden.

Inwertsetzung von Ökosystemleistungen

Die Frage, wie Waldbesitzende finanziell für die Leistungen ihrer Wälder zum Wohle der Gesellschaft honoriert werden sollten, wird derzeit heiß diskutiert. Auch private Initiativen schaffen vermehrt Angebote für Privatleute und Firmen, die ihre CO2-Emissionen durch Investitionen in Wälder kompensieren möchten.
Wir im Projekt Wald-Allianz stehen dafür ein, dass Waldbesitzende vor allem für Leistungen entlohnt werden sollten, die einen nachhaltigen Nutzen für gesunde und stabile Ökosysteme haben.


Hierzu werden wir in Kürze einige Informationen zusammenstellen.

Foto: Knut Sturm

Weitere Themen

Die Unterstützerinnen und Unterstützer der Wald-Allianz-Initiative befassen sich intensiv mit Wald. Dabei entstehen auch wissenschaftliche Materialien, von denen wir dir eine Auswahl in unserem Downloadbereich bereitstellen.

Nach oben scrollen